54% der Zehnjährigen in Deutschland haben bereits Karies oder gefüllte Zähne.
Der Pro-Kopf-Konsum an Süßigkeiten und zuckerhaltigen Nahrungsmitteln in Deutschland ist in den letzten Jahren und Jahrzehnten kontinuierlich angestiegen. Waren es 1852 noch etwa 2 kg pro Jahr, beträgt der Zuckerkonsum heute fast 35 kg pro Jahr.
Bestimmte Lebensmittel wie Kaffee, Tee, Rotwein, aber auch gesunde Nahrungsmittel wie z.
B. Schwarzbrot enthalten dunkle Pigmente, die sich leider an den Zähnen festsetzen. Diese
Pigmente sind zusammen mit den zuckerhaltigen Nahrungsmittelresten und den Stoffwechselprodukten bestimmter Bakterien im Mund der ideale Nährboden für gefährliche kariesverursachende Bakterien. Mit beträchtlichen 450 Tassen Kaffee pro Jahr liegen wir in Europa an achter Stelle des Kaffeekonsums.
In Deutschland landen jährlich ungefähr 410 Millionen Zahnpastatuben auf der Zahnbürste.
Das entspricht einer Zahnpasta-Schlange, die zweimal bis zum Mond und zurück reicht.¹
Dies ist zwar sehr erfreulich, doch macht die Zahnpasta nur einen sehr geringen Anteil an einer perfekten Mundhygiene aus. Viel wichtiger ist das mechanische Entfernen der Ablagerungen und Konkremente in den Zahnfleischtaschen.
Zahnstein und Plaque lassen sich an schwer zugänglichen Stellen mit der Zahnbürste allein nicht entfernen. Verfestigt sich der Belag, kommt es zu Zahnfleischentzündungen und zu Karies. Für die Zwischenräume ist die Verwendung von Zahnseide unentbehrlich. Nötig wären für eine effektive Entfernung der Beläge ca. 180 Meter Zahnseide pro Jahr pro Person. Leider liegt der Verbrauch nur bei unter zwei Metern.
Neben gewissenhafter Mundhygiene ist ein regelmäßiger Besuch bei Ihrem Zahnarzt ein Bestandteil einer ganzheitlichen Zahnprophylaxe. Empfohlen wird, zweimal jährlich eine Untersuchung vornehmen
zu lassen.
Ebenfalls empfehlen wir Ihnen, mindestens zweimal jährlich eine professionelle Zahnreinigung durchführen zu lassen.
Hierbei entfernen wir Plaque und Zahnbeläge sowohl auf dem Zahnschmelz als auch auf eventuell freiliegenden Zahnwurzeln sowie in den oberen Anteilen der Zahnfleischtaschen. Wir polieren Ihre
Zahnoberflächen und reinigen die Zahnzwischenräume gründlich. Abschließend findet eine Flurodierung der Zähne statt für einen nachhaltigen Schutz vor Karies. Selbstverständlich bekommen Sie von
uns außerdem professionelle Tipps für die Mundhygiene zu Hause!
Gern beugen wir gemeinsam mit Ihnen Karies und Parodontose vor! Der regelmäßige Zahnarztbesuch und die regelmäßige professionelle Zahnreinigung sorgen mit Ihrer häuslichen Mundhygiene für Ihre
Gesundheit!
Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie uns gern an oder besuchen Sie uns!
Wir freuen uns, wenn wir Ihnen helfen können.
¹ Quelle: Bundeszahnärztekammer (BZÄK)